Wir sind überzeugt, dass die Kraft einer starken Haltung,
Wissen über Beziehung und Mensch-Sein,
systemische und personzentrierte Perspektiven
Systementwicklung trägt und inspiriert.
Anfragen zum Umgang mit herausfordernden Situationen in pädagogisch / psychologischen Berufen haben uns dazu bewegt,
2016 NAiS zu gründen:
NAiS steht als Institutsname für "Neue Autorität in Systemen".
Unsere Begeisterung über die Neue Autorität verbinden wir mit Wissen über Trauma, Bindung und Beziehung, Neurophysiologie
mit guten Ideen zur nachhaligen Systementwicklung.
Wer Rezepte sucht, wird nicht fündig!
Wenn Sie uns nach Maßnahmenkatalogen fragen, können und wollen wir nicht versorgen.
Wir laden Sie ein, sich auf evtl. neues Erleben einzulassen:
Wer professionell in Selbstreflexion und Selbststärkung agieren und dies im eigenen System implemenetieren möchte,
kann inspirierende Impulse aufnehmen.
Wir unterstützen Sie mit besten Kräften, unserer langjährigen Erfahrung und beharrlicher Haltung!
Neue Autorität
Der systemische Ansatz „Neue Autorität – Stärke statt Macht“ wurde von Haim Omer (Prof. für klinischen Psychologie, Tel Aviv / Israel) entwickelt und trägt seine Wurzeln in einem humanistisch, systemisch orientieren Weltbild.
Der Paradigmenwechsel im erzieherischen Denken von LehrerInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen, BeraterInnen und UnterstützerInnen liegt in der Entwicklung einer Haltung, geprägt von der grundsätzlichen Entscheidung, gewaltfrei handeln zu wollen.
Durch diese prägnante Ausrichtung des gewaltfreien Widerstands (nonviolent resistance) wird das Handeln der Fürsorgenden vom Handeln der Schützlinge unabhängig und somit klar, stark und eindeutig.
Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Autorität wird angeregt. Im Mittelpunkt der Haltung steht das Denken zur Präsenz von Erwachsenen, da Präsenzverlust erfahrbar Autoritätsverlust bedingt. Erwachsene können mit Hilfe der Neuen Autorität ihre eigene Präsenz hinterfragen, stärken, aufbauen und so Autorität entfalten.
Die Neue Autorität bietet zudem sechs Handlungsfelder, in denen Optionen für den gewaltfreien Umgang in herausfordernden Situationen benannt werden.
Neuerscheinung

Ines Schiermeyer-Reichl
Neue Autorität in der Grundschule
Innere Stärke entwickeln,
beharrlich Haltung zeigen,
zuverlässig Beziehung gestalten
Hamburg: Persen Verlag,
Bergedorfer Grundsteine Schulalltag
ISBN: 978-3-403-20578-4
https://www.persen.de/pp20578-neue-autoritat-in-der-grundschule.html
Trauma
Traumatisierungen beeinflussen alle Bereiche des Lebens: Traumatisierte Kinder und Jugendliche fallen in der Schule, in der Kita, in der OGS und in Einrichtungen der Jugendhilfe auf.
Traumatische Erfahrungen haben negative Auswirkungen auf das eigene Selbstbild, auf die Bindungsfähigkeit und auf die geistige, körperliche und moralische Entwicklung der Kinder und Jugendliche.
PädagogInnen werden z.B. im Schulalltag mit daraus folgendem dysfunktionalem Verhalten konfrontiert.
Zum Beispiel inszenieren traumatisierte Kinder ihre Geschichte unter Umständen im Schulalltag und übertragen ihre traumatischen Bindungserfahrungen auf LehrerInnen.
Das Wissen, was ein Trauma ist und welche Auswirkungen traumatische Erfahrungen haben, entlastet alle.
Die Implementierung von traumapädagogischen Ansätzen in den pädagogischen Alltag ist wichtig und sinnvoll. Sie stabilisiert traumatisierte Kinder und befähigt PädagogInnen zu traumasensiblen Interventionen.
Formen der Fort- und Weiterbildung
vom Impulsvortrag zur Implementierung
Je nach dem, in welcher Intensität Sie zum Thema arbeiten möchten, bieten wir Folgendes an:
- Impulsvortrag,
- Tagesveranstaltungen, ein- oder mehrtägig
- Schulbegleitung, auch längerfristig
- Implementierung der Haltung/des Themas.
Wir entwickeln die Module für Ihre Institution bedarfsgerecht in enger Absprache mit Ihnen.
Wir stellen Ihnen die Haltung der Neuen Autorität vor:
Praxisorientiert und lebendig vermitteln wir Wissen über systemische Grundhaltungen, Konfliktdynamiken,
Präsenzformen und Handlungsfelder in der Neuen Autorität.
Wir probieren mit Ihnen aus und wenden an, Sie können die Haltung spüren und erleben.
In diesem Modul profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Referentin im turbulenten Schulalltag:
Neue Autorität wird hautnah mit den herausfordernden Situationen in Schule verzahnt.
Traumatisierte Kinder werden Sie immer wieder herausfordern.
Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung und vermitteln aktuelle Kenntnisse der Psychotraumatologie:
Sie verstehen die Kinder und werden handlungsfähig.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Was ist ein Trauma? (Definition, wissenschaftlicher Hintergrund, Gehirnentwicklung)
- Wahrnehmen von Traumafolgen / Traumafolgestörungen
- Traumasensible Interventionen
- Implementieren von traumapädagogischen Ansätzen im schulischen Alltag
- Handlungskompetenzen erwerben
- Supervisionsangebote in Form intensiver Fallsupervision.
Termine:
Aktuelle Ausbildungstermine und weitere Informationen finden Sie unter:
Ausbildungsinhalte:
Modul 1:
- Systemisch-humanistische Grundhaltung
- Werte in der Neuen Autorität
- Präsenz in der Neuen Autorität (Einführung)
Modul 2:
- Präsenz in der Neuen Autorität (Vertiefung)
- Handlungsfelder in der Neuen Autorität (Einführung)
Modul 3:
Handlungsfelder (Vertiefung)
- Haltungen und Werte
- UnterstützerInnen, Netzwerke, Bündnisse
- De-Eskalation und Selbstkontrolle
Modul 4:
- Neurophysiologische Grundlagen
- Handlungsfelder (Vertiefungen): Beziehungsgesten und Wiedergutmachung
- Handlungsfelder (Vertiefungen): Widerstand (Wachsame Sorge, Ankündigungen)
Modul 5:
- Handlungsfelder (Vertifungen): Öffentlichkeit und Transparenz
- Scham
- Fallarbeit
Modul 6:
- Fallarbeit
- Abschlussreflexion
ReferentInnen:
Ines Schiermeyer-Reichl:
Institutsleitung NAiS Bielefeld, Systemischer Coach für Neue Autorität, Sonderpädagogin, Personzentrierte Beraterin
Dies Modul stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage vor. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Dies Modul stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage vor. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Schulentwicklung: Neue Autorität (inklusiv)
Dieses Angebot ist für Ihre Schule unterstützend, wenn Sie die Neue Autorität bereits kennenlernten, sie implementieren möchten, vielleicht auf diesem Weg schon fortgeschritten sind.
Wird die Haltung umgesetzt und gelebt, bedarf es einer Schulentwicklung, die führenden Leitgedanken der Neuen Autorität folgt.
Auf den Ebenen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung (vgl. Rolff 2016) strukturieren wir mit Ihnen Maßnahmen, die wir in eine systemische Organisationsentwicklung einbetten (Amrhein, Erbring, Herrmann etc.).
Wir erarbeiten mit Hilfe verschiedener Schulentwicklungsinstrumente
- Index für Inklusion (Hinz&Boban),
- QIK-Check (Stadtschulrat Wien),
- Aargauer Bewertungsraster zum schulinternen Qualitätsmanagement (FH Norwestschweiz),
- Theorie U (O. Scharmer),
aus denen Sie je nach Bedarf Ihres Systems wählen.
Professionelle Kooperation
Professionelle Kooperation ist eine der zentralen Gelingensbedingungen in der aktuellen Schulentwicklung.
Um der Heterogenität der Schülerschaft zu entsprechen, bedarf es eines Verständnisses von gemeinsamem Handeln, kontinuierlicher Kommunikation und Kooperation. Diese Prozesse können professionell gestaltet und strukturiert werden.
Wir stellen Ihnen Merkmale (inklusiver) Kooperation vor und bieten Ihnen praxisorientierte Grundlagen und Instrumente zur Stärkung intra- und interpersoneller Kooperation an.
Beratung
In Gesprächs- und Kooperationsprozessen mit SchülerInnen, Eltern, KollegInnen, außerschulischen Institutionen etc. ergeben sich immer häufiger Beratungsanlässe.
Somit werden Beratungskompetenzen von LehrerInnen im Schulalltag verstärkt nachgefragt.
Wir bieten Ihnen einen Überblick oder eine Vertiefung folgender Beratungsansätze:
- Lösungs- und entwicklungsorientierte Gesprächsführung (W. Spieß)
- Grundlagen der Personzentrierten Beratung (C. Rogers)
- Basiselemente systemischer Beratungstechniken
Entscheiden Sie mit uns gemeinsam im Planungsgespräch, welcher Bedarf an Ihrer Schule besteht.
Ausbildung !!!Neustart!!!
Basiskurs - Coach Neue Autorität September 2023
Ausbildungsinhalte:
Modul 1:
- Systemisch-humanistische Grundhaltung
- Werte in der Neuen Autorität
- Präsenz in der Neuen Autorität (Einführung)
Modul 2:
- Präsenz in der Neuen Autorität (Vertiefung)
- Handlungsfelder in der Neuen Autorität (Einführung)
- Haltungen und Werte
Modul 3:
- Handlungsfelder (Vertiefung)
- UnterstützerInnen, Netzwerke, Bündnisse
- Deeskalation und Selbstkontrolle
- Öffentlichkeit und Transparenz
Modul 4:
- Scham in der Schule
- Handlungsfelder (Vertiefung)
- Widerstand (Wachsame Sorge, Ankündigungen, etc.)
Modul 5:
- Neurophysiologische Grundlagen
- Handlungsfelder (Vertiefung)
- Wiedergutmachung, Beziehungsgesten
- Fallarbeit
Modul 6:
- Fallarbeit
- Abschlussreflexion
ReferentInnen:
Ines Schiermeyer-Reichl:
Institutsleitung NAiS Bielefeld, Systemischer Coach für Neue Autorität, Sonderpädagogin, Personzentrierte Beraterin
Termine
Modul 1: Mittwoch, 20.09.2023
Modul 2: Freitag, 29.09.2023
Modul 3: Freitag, 20.10.2023
Modul 4: Mittwoch, 06.12.2023
Modul 5: Freitag, 02.02.2024
Modul 6: Freitag, 23.02.2024

Anmeldung unter:
mailto:isr@nais-bielefeld.deHier finden Sie den Vertrag als PDF-Datei:
Ausbildungsinhalte
Über uns

Ines Schiermeyer-Reichl
Systemischer Coach Neue Autorität
Sonderpädagogin
Personzentrierte Beraterin (GwG)
Gewaltfreie Kommunikation
Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung (Spieß)
- 2018 Lehrauftrag Universität Bielefeld
- 2016 Gründung von NAiS-Bielefeld
- 2016 Laborschule Bielefeld
- 2015 Inklusionskoordinatorin, Schulamt für die Stadt Bielefeld
- 2010 -2016 Lehrerin im Hochschuldienst, Universität Bielefeld
- 2014 Systemischer Coach Neue Autorität
- 2012 Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule
- 2009 personzentrierte Elternschule – Miteinander Leben
- 2009 - 2011 Personzentrierte Beraterin (C. Rogers)
- 2009 Moderatorin für Beratung von Schulen im Bereich schulischer Fortbildung
- 2006 Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung (W. Spieß)
- 2000 gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)
- 1998 – 2010 Ausbildung und Tätigkeit als Sonderpädagogin, Förderschulen
- Bis 1998 Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung und Lernen, Universität zu Köln

Barbara Brune
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Traumatherapeutin
Dipl. Pädagogin
- 2016 Gründung von NAiS-Bielefeld
- 2014 Leitung der Ärztlichen Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern e.V. Bielefeld
- seit 1998 Mitarbeit in einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle
- 2015 Therapeutin für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie
- 2007 - 2015 externe Lehrbeauftragte der Fakultät Erziehungswissenschaft/integrierte Sonderpädagogik Universität Bielefeld
- 2012 Qualifizierte Fachkraft nach §8a SGB VIII
- 2002 Hypnosystemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- 1999 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- 1997 Klientenzentrierte Spieltherapie
- 1986 - 1997 Mitarbeit in einer Einrichtung der Jugendhilfe
- Bis 1989 Studium der Diplom-Pädagogik
- Bis 1992 und Studium der Diplom-Soziologie, Universität Bielefeld
Literatur
In unserer Literaturliste finden Sie Aktuelles zu den Themen:
- Neue Autorität
- Neue Autorität in Leitung
- Schul- und Organisationsentwicklung
- Scham
- Bindung
- Trauma
Schiermeyer-Reichl, I. (2020): Neue Autorität in der Grundschule - PDF Download
Schiermeyer-Reichl, I. (2016): Diagnostik heißt (An-) Erkennen - mein Gegenüber und mich selbst - PDF Download
Lemme, M; Bojarzin, R.; Tepaße, F. (2011): Autorität durch Beziehung in der Schule - PDF Download
Lemme, M.; Tillner, R. Eberding, A. (2009): Neue Autorität in der Schule - PDF Download
Kontakt
NAiS - Neue Autorität in Systemen
Ines Schiermeyer-Reichl
isr@nais-bielefeld.de
brune@nais-bielefeld.de
Ritterstraße 19, 33602 Bielefeld
Tel:+49 (0) 176 52799171